top of page

Pressekit

Vola StageArt präsentiert:

 

Eine akrobatische Märchenshow mit Künstler*innen aus der Ukraine unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke in Elstal bei Berlin.

Das Projekt Im Wald der Wünsche wurde vom Künstlerensemble VoLA StageArt unter der Regie von Anett Simmen initiiert, um ukrainischen und geflüchteten Artistinnen und Artisten Unterstützung und eine Bühne zu bieten. Gemeinsam mit 17 Künstlerinnen und Künstlern hat die Regisseurin eine Theater-Show, die sich vornehmlich an ein Familienpublikum richtet, erarbeitet. Die Zuschauer werden durch ukrainische Geschichten und Traditionen in Verbindung mit artistischen Elementen und Tanzchoreografien auf eine Reise durch die ukrainische Heimat mitgenommen. Es geht um das Unterwegs-Sein und das Ankommen, um Liebe, Freundschaft und Gemeinschaft. Alle Aufführungen finden in den Monaten Juli bis Oktober im blau-gelben Showzelt in Elstal bei Berlin statt. Im Rahmen dieses Projekts können die Darstellerinnen und Darsteller durch das Ausüben ihrer Kunst wieder ein Stück Normalität leben und ihre Lebenssituation stabilisieren. Gleichzeitig entsteht durch die gemeinsame Arbeit geflüchteter und bereits in Deutschland etablierter ukrainischer Künstlerinnen und Künstler ein neues Netzwerk für die Beteiligten.

 

Die Fakten auf einen Blick:

60 Showtage, 90 Aufführungen,

Kapazität: 600 Gäste pro Show

Dauer der Veranstaltung:  1. Teil 65-70 min, Pause 20 min, 2. Teil 55-60 min

Premiere: 01.07.2022,

Abschlussvorstellung: 03.10.2022

Über VoLA Stage Art:

Die Regisseurin Anett Simmen entdeckte früh ihre Leidenschaft für Artistik, Tanz und Theaterund studierte nach ihrem Abitur Sportwissenschaften in Leipzig sowie Tanzpädagogikan der Palucca Hochschule in Dresden. Anschließend führte sie für unzählige Tanztheater-und Circus-Produktionen Regie. 2014 gründete sie das Ensemble VoLA StageArt, um ihre eigene künstlerischen Arbeit zu intensivieren. Dieses zeitgenössische Artistik-und Tanzensemble nutzt narrative Erzählweisen, Collagen, modernes Tanztheater und artistische Momente der Akrobatik und des Vertical Dance. Die Produktion „Grenzlinen“ zum 30jährigen Erinnern an den Fall der Berliner Mauer mit Premiere auf dem Teufelsberg erreichte im Jahr 2019 internationale Medienaufmerksamkeit. Es folgten weitere wichtigen Projekte wie die „Vertical Dance Convention“ 2020 und das Projekt „Tetraeder2.0“ (gefördert aus den Bundesmitteln Neustart Kultur unter der Schirmherrschaft von Dr. Manja Schüle).

 

Weitere Informationen unter
www.simmen.art
www.vola-stageart.de.

 

 

Das Märchen der Show: Vor langer, langer Zeit begab sich das Mädchen Lilia auf eine abenteuerliche Reise. Auf der Suche nach dem großen Glück lässt sie ihre Heimat hinter sich und begibt sich in den Wald der Wünsche – denn man sagt, wer den Wald der Wünsche betritt, wird in einer Zauberwelt erwachen und viele kleine Wunder erleben. Man sagt auch, dass man im Wald der Wünsche Liebe, Glück und Frieden findet. Er weckt Kräfte aus der Tiefe der Seele – und lässt natürlich Wünsche wahr werden. In diesem Märchenwald beginnt eine Odyssee durch sich ständig wandelnde Jahreszeiten, die ein magischer Waldgeist durch den Zauber von Kristallkugeln und silbernen Ringen regiert. Hypnotisch schwebende Elfen und der sirenenhafte Gesang der Eisprinzessin Snegurotschka locken Lilia immer tiefer in den Wald. Sie begegnet geheimnisvollen Fabelwesen wie der Waldnymphe Mavka und einem geschickten Puck, der unzählige Äpfel durch die Luft wirbelt. Sie erlebt traditionelle ukrainische Feste und berauschende Rituale. Ihren Weg kreuzt auch immer wieder ein lustiger Gesell, der mit seinen tollpatschigen Geschichten alle Herzen erobert. Und fast wie im Traum trifft sie in der Ivana Kupala-Nacht (dem ukrainischen Fest der Mittsommernacht) auf Miron. Die beiden verlieben sich und Lila legt ihren Blumenkranz ab – ein Symbol dafür, dass sie zur Frau wird. Doch die unschuldige Liebe bleibt nicht lange unbehelligt, denn auch ein düsterer Zauberer entdeckt die schöne Lilia und zwingt sie unter seinen Bann. Verzweifelt beginnt Miron eine abenteuerliche Suche nach Lilia. Wird er sie finden? Kann er sie befreien und seine Liebe zurückerobern?

 

Ansprechpartnerin: Anett Simmen: anett.simmen@vola-stageart.de 0049 178 4199473

Crowdfunding-Kampagne: https://www.betterplace.me/ukrainische-show-mit-gefluechteten-kuenstler-innen

Pressebilder:
bottom of page